Warum heizen die Deutschen ihre Häuser nicht einmal mit kostenlosem Strom?

strom

Am Montag, dem 10. Februar 2020, geschah etwas Historisches. Zum ersten Mal fiel der Marktpreis für Strom in Finnland unter Null. Auch wenn -0,2 € pro Megawattstunde (oder -0,02 Cent/kWh) kein dramatischer Unterschied zu früheren Tiefstständen von 0,1 €/MWh ist, so ist der negative Wert doch ein deutliches Symptom für die Krankheit, die unsere Strommärkte plagt. Die Regierungen haben eine Situation geschaffen, in der es sich nicht mehr lohnt, kohlenstoffarmen Strom zu nutzen, selbst wenn er von Zeit zu Zeit kostenlos ist.

Es gibt mehrere Gründe für die negativen Preise, aber der Hauptgrund ist die rücksichtslose Förderpolitik für Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland und Dänemark.

Im Jahr 2017 beliefen sich die Subventionen für Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland auf insgesamt rund 26 Milliarden Euro, von denen 8,5 Milliarden an Windenergieerzeuger gezahlt wurden. Der größte Teil der Windenergieproduktion in Deutschland erhält hohe Einspeisevergütungen, unabhängig vom Marktpreis des Stroms. Nur Anlagen, die 2016 oder später gebaut wurden, müssen auch nur geringe Einbußen hinnehmen, wenn die Preise unter Null sinken, und mehr als 75 % der Produktionskapazität wurde vor diesem Zeitpunkt gebaut.

Dies hat dazu geführt, dass die Preise in Deutschland und Dänemark schon seit Jahren im Minus sind, und dieses Mal blieben sie sechs Stunden lang im Minus. Starke Importe aus Dänemark und Deutschland in der Nacht waren eine der Hauptursachen dafür, dass die finnischen Preise unter Null fielen.

Deutschland hatte 2017 eine Winderzeugung von rund 104 TWh. Umgelegt auf diese Menge bedeuten die 8,5 Milliarden Euro an Vergütungen einen Tarif von rund 82 €/MWh. Noch vor wenigen Jahren erhielten neue Windkraftprojekte in den ersten fünf Jahren einen höheren Tarif von etwa 80 €/MWh und in den nächsten 15 Jahren, also für den größten Teil ihrer praktischen Betriebsdauer, einen niedrigeren Tarif. Für Offshore-Windkraftanlagen galten sogar noch höhere Tarife, was den durchschnittlichen Tarif für Windkraftanlagen noch weiter erhöht. Weitere Informationen zu diesen Zahlen finden Sie in den Statistiken der Bundesnetzagentur.

Der durchschnittliche Onshore-Tarif liegt bei 66 €/MWh und der durchschnittliche Offshore-Tarif bei 159 €/MWh. In den letzten zwei Jahren ist nicht viel neue Onshore-Windkraft ans Netz gegangen und nur 2.000 MW Offshore-Windkraft, so dass sich die Durchschnittswerte seit 2017 nicht so stark verändert haben. Die Produktion für diesen Tag (10. Februar) wurde auf durchschnittlich 40.000 MWh/h geschätzt, was bedeutet, dass während der 24 Stunden fast 1.000.000 MWh Windstrom produziert wurden. Das bedeutet, dass rund 80 Millionen Euro an Windtarifen gezahlt wurden. Darüber hinaus wurden auch für die Photovoltaik und die Bioenergie Vergütungen gezahlt, aber an einem windigen Wintertag sind diese Beträge normalerweise geringer.

Sind 80 Millionen Euro nun viel oder nicht? Es ist eine Menge. Der durchschnittliche Marktpreis für Strom in Deutschland lag bei 8 €/MWh, und die Gesamtnachfrage betrug rund 1 500 000 MWh (1,5 TWh). Tagsüber ist die Stromnachfrage höher und damit auch der Marktpreis, so dass der Gesamtmarktpreis für die 24 Stunden etwa 15 Millionen Euro beträgt. Der Wert der Winderzeugung von rund 1.000.000 MWh lag bei etwa 8 Millionen Euro. Die Quellen für alle diese Zahlen stammen von der EEX und Entso-E.

Nehmen wir uns einen Moment Zeit, um die Zahlen noch einmal zu betrachten:
Die deutschen Stromverbraucher zahlten 80 Millionen Euro an Vergütungen, um Windstrom im Wert von 8 Millionen Euro auf den Markt zu bringen. Der Gesamtwert des an diesem Tag verbrauchten Stroms betrug 15 Millionen Euro.

Kaputter Markt

Es ist völlig klar, dass diese Art von Subventionen die Strommärkte kaputt machen wird. Es macht einfach keinen Sinn, in Deutschland marktorientierte Investitionen zu tätigen; die Vergütungen sind im Vergleich zum Marktwert des Stroms einfach zu hoch. Auch wenn dieser einzelne Tag sehr windig war, ist die jährliche Situation düster, denn die Vergütungen für Strom aus erneuerbaren Energien sind ähnlich teuer wie der gesamte Marktwert des an diesem Tag in Deutschland verbrauchten Stroms. Die Dänen haben eine ähnliche Situation, aber natürlich in einem viel kleineren Maßstab. Aufgrund der zahlreichen Verbundnetze zwischen den Ländern wirkt sich das, was in Deutschland geschieht, bis zu einem gewissen Grad auf ganz Europa aus.

Wo ist das Problem? Ist kostenloser Strom nicht großartig?

Das erste Problem mit „kostenlosem“ Strom ist, dass niemand in einen so stark subventionierten Markt investieren wird. Die Politiker haben die „Gewinner“ ausgewählt und alles andere ist ein Verlierer. Es ist sogar wahrscheinlich, dass ohne weitere Subventionen in Finnland, Schweden und Norwegen nicht viel in inländische Windkraftkapazitäten investiert worden wäre, weil der Markt bereits durch Deutschland und Dänemark gesättigt war und keine Signale von den Märkten ausgingen. Das mag kein Problem sein, wenn „mehr erneuerbare Energien“ das Endziel ist, das man bevorzugt, aber ich denke, das Ziel sollte die Verringerung der Emissionen sein.

Und hier liegt das zweite Problem. Das Stromsteuersystem, das wir haben, ist mit dieser neuen Normalität, in der wir von Zeit zu Zeit sogar negative Preise haben, nicht vereinbar. Wir besteuern den Stromverbrauch auf die gleiche Weise, egal wie hoch der Preis oder der CO2-Emissionsgehalt des Stroms ist. Die Steuer bleibt gleich, wenn der Strompreis -10 €/MWh beträgt und der Kohlenstoffgehalt niedrig ist, und wenn der Preis 100 €/MWh beträgt und der Kohlenstoffgehalt hoch ist.

Das macht keinen Sinn, und das deutsche System ist der Höhepunkt dieser Art von dysfunktionaler Politik. Und warum? Weil die Einspeisevergütungen für erneuerbare Energien in Deutschland mit zusätzlichen Steuern und Gebühren finanziert werden, die von Haushalten und anderen Kleinverbrauchern auf den von ihnen verbrauchten Strom erhoben werden. Dies führt dazu, dass der Strom für diese Verbraucher im Durchschnitt 300 €/MWh (30 c/kWh) kostet. Abbildung 1 unten zeigt, wie sich dieser Preis zusammensetzt. Etwas mehr als ein Fünftel der Gesamtkosten sind die Kosten für die Energiebeschaffung (Strombeschaffung). Etwa ein Viertel sind Netzentgelte, und mehr als die Hälfte sind verschiedene Steuern. Nur die Mehrwertsteuer ist in irgendeiner Weise auf den Strompreis bezogen. Die größte Steuer/Gebühr ist die EEG-Umlage, mit der die Tarife für erneuerbaren Strom bezahlt werden, und dann gibt es noch die Stromsteuer und eine Vielzahl anderer zusätzlicher Gebühren.

Wir können auch die Kosten der Stromnutzung für einen deutschen Haushalt berechnen, wenn der Strompreis auf dem Markt 0 €/MWh beträgt. Nach Abzug der anderen Steuern und Abgaben belaufen sich die Gesamtkosten auf rund 200 €/MWh (20 c/kWh). Selbst „kostenloser“ Strom ist in Deutschland also fast so teuer wie die durchschnittlichen Gesamtstromkosten für Haushalte in Europa, die bei rund 216 €/MWh liegen (1. Halbjahr 2019).

Die Dekarbonisierung der Energie erfolgt durch Elektrifizierung

Es ist eine bekannte Tatsache, dass wir unsere Energienutzung elektrifizieren müssen, oder anders gesagt, die Verbrennung von Brennstoffen durch sauberen Strom ersetzen müssen, wenn wir unsere Energiesysteme dekarbonisieren wollen. Und hier liegt das letzte Problem. Deutschland besteuert Erdgas sehr gering. Erdgas kostet einen Haushalt in Berlin etwa 62 €/MWh (6,2 c/kWh), wie der Haushaltsenergiepreisindex zeigt. Dies verdient eine weitere gründliche Betrachtung:

Selbst wenn in einem deutschen Haushalt eine Wärmepumpe mit einem COP von 3 installiert wäre (d. h. mit einer kWh Strom werden 3 kWh Wärme erzeugt), und selbst wenn der Marktpreis für Strom kostenlos wäre, wäre der deutsche Haushalt wirtschaftlich besser dran, wenn er mit Erdgas heizen würde.

Diese Dynamik ist in der nachstehenden Abbildung 2 über die Beheizung deutscher Häuser deutlich zu erkennen. Die Hälfte der Haushalte wird mit Erdgas und ein Viertel mit Heizöl beheizt. Etwa 14 % werden mit Fernwärme beheizt, während Strom und Wärmepumpen einen Anteil von weniger als 5 % haben. Und das liegt nicht daran, dass alte Häuser mit Öl und Gas beheizt werden. Im Jahr 2019 war die beliebteste Heizmethode in neuen Häusern immer noch Erdgas, und seine Beliebtheit nimmt weiter zu.

Wir schreiben jetzt das Jahr 2020, und Deutschland hat noch nicht einmal mit der Dekarbonisierung seiner Gebäudeheizung begonnen. Schlimmer noch, wie wir oben gelernt haben, unterstützt die deutsche Steuerpolitik diese Dekarbonisierung des Heizens nicht nur nicht, sondern schreckt sie aktiv ab. Selbst „kostenloser“ Strom ist für die Deutschen viel zu teuer, um ihn für die Raumheizung zu verwenden, da Strom besteuert wird. Wenn Deutschland seinen Wärmesektor dekarbonisieren will, muss sich dies ändern.

Ein erster Schritt wäre, die Strombesteuerung so zu ändern, dass „kostenloser“ Strom für die Haushalte viel günstiger wäre als heute, denn dann gibt es in der Regel ein Überangebot an Wind- oder Solarstrom und das Stromnetz ist einigermaßen sauber (obwohl die deutschen Kohlekraftwerke oft weiterlaufen, weil es zu teuer ist, sie nur für ein paar Stunden herunterzufahren). Dies würde auch eine zusätzliche Nachfrage für diese kostengünstigen Zeiten schaffen, was die Preise ein wenig erhöhen und den kaputten Markt ein wenig in Ordnung bringen würde.

Bislang gibt es keine Anzeichen dafür, dass irgendetwas getan wird, um diese Situation zu beheben. Ich gehe davon aus, dass es Deutschland nicht gelingen wird, seinen Wärmesektor zu dekarbonisieren, was wahrscheinlich bedeutet, dass es auch seine umfassenderen Emissionsreduktionsziele verfehlen wird.